Gemälde aus Sand, so sehen Lackprofile von einem Deich aus. Es sind Abdrucke von sieben Jahrhunderten Deichbau, gefertigt bei Ausgrabungen beim Fort De Schans, nahe Oudeschild.
Auch im Mittelalter schützten die Menschen das Land mit Deichen gegen das Meerwasser. Die Deiche von damals wurden aus anderen Materialien gebaut als heute. Auf den Lackprofilen ist zu sehen, dass der älteste Teil des Deiches, der aus dem 14. Jahrhundert stammt, aus Seegras gebaut wurde. Seegras heißt im Niederländischen auch ‚Wier‘ und so ein Deich wird ‚Wierdijk‘ genannt. Das Seegras wuchs in großen Mengen in den flachen Bereichen des Wattenmeeres. Es wurde geerntet, getrocknet und dann zwischen Pfahlreihen gestampft.
Die Ankunft des Schiffsbohrwurmes beendete die Zeit der Seegrasdeiche. Die Pfähle, die das Seegras an Ort und Stelle halten sollten, wurden angegriffen. Aus dem Grund nutzten die Menschen dann Sand und Steine für den Bau der Deiche.
Das Lackprofil besteht aus einzelnen Abdrucken, die zusammen einen Querschnitt des Deiches zeigen. Auf den Abdrucken, die mit einer speziellen Lacksorte gemacht wurden, sind die verschiedenen Schichten im Boden gut zu sehen.